WAS IST PHYSIOTHERAPIE?
Auf den Punkt gebracht: Physiotherapie widmet sich der Heilung des Körpers. Das Ziel dabei ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten.
Bei akuten oder chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates werden in der Physiotherapie ganzheitliche Behandlungen angewandt, die in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen haben. Diese passen wir genau auf das individuelle Krankheitsbild an, wodurch wir Patienten mit Schlaganfall, MS, Parkinson oder schweren Knochenfrakturen effektiv helfen können, ihre Gesundheit wieder zu erlangen oder diese bestmöglich zu fördern.
Woher kommen meine Beschwerden?
Schmerzen an Gelenken, Einschränkungen der Beweglichkeit oder Beschwerden an der Wirbelsäule haben häufig ihren Ursprung in einem zu einseitigen Alltag. Doch nicht immer ist eine ärztliche Intervention im Sinne einer Operation erforderlich, stattdessen können wir Dich mit einem individuellen Behandlungsplan wieder fit und aktiv machen, natürlich gerne auch in Absprache mit Deinem behandelnden Arzt.
Wie werde ich wieder fit?
Mit Hilfe unserer Spezialisten bei VennPhysio,wählen wir die geeignete Therapie für Dich aus. Dabei steht uns eine große Auswahl an physiotherapeutischen Techniken zur Verfügung, die wir maßgeschneidert an Dich anpassen. Dabei kann es sich unter anderem um verschiedene Techniken der klassischen Physiotherapie, manuellen Therapie, Massage, physikalischen Therapie, Fasziendistorsionsmodelle oder Dehnung handeln.
DIREKTER ZUGANG
Unkompliziert und schnell
Bisher musste erst der Arzt konsultiert werden, erst dann erhielt man ein Rezept für den Physiotherapeuten. Durch unsere Zusatzqualifikation des sektoralen Heilpraktikers (Physiotherapie), kann die Krankheitsdiagnose nun auch von uns vorgenommen werden. Diagnose, Rezept und Therapie erhältst Du also alles aus einer Hand, wodurch Du Dir den Weg zum Arzt sparst und weniger Zeit in Wartezimmern verbringst. Sollte die Befundlage auch nach einem Besuch in unserer Praxis VennPhysio unklar sein, leiten wir Dich natürlich dennoch zu einem Facharzt weiter um das Krankheitsbild zu diagnostizieren.
MANUELLE THERAPIE
Solltest Du Schmerzen haben oder sollte Deine Beweglichkeit eingeschränkt sein, therapieren wir gemeinsam diese Funktionsstörungen und lindern somit Deine Beschwerden. Dies erreichen wir mithilfe von Mobilisationen sowie Dehn- und Entlastungstechniken, die genau auf Dich abgestimmt sind. Damit der Behandlungserfolg weiterhin unterstützt wird, sollte ein Automobilisationsprogramm durchlaufen werden, bei dem wir Dich jederzeit unterstützen.
KRANKENGYMNASTIK AM GERÄT
Bei dieser gerätegestützten Krankengymnastik (KGG) erhältst Du eine volle Stunde mit Deinem Therapeuten von VennPhysio. Durch den Einsatz von medizinischen Trainingsgeräten baust Du Deine Muskulatur wieder auf und ziehst dabei das zugehörige Gelenk- und Stützgewebe Deines Körpers mit ein. KKG ist also ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation nach z.B. Operationen, Knochenbrüchen uvm. sowie der Prävention und wird begleitend angewandt. Das Ergebnis: Durch das gezielte Training der betroffenen Bereiche erreichst Du wieder Deine normale Beweglichkeit und Belastbarkeit und kannst Deinen Alltag somit wieder beschwerdefreier gestalten.
SPORTPHYSIOTHERAPIE
Die Sportphysiotherapie ist wichtig, wenn Du nach einer Verletzung wieder in den Sport zurückkehren möchtest, denn dann ist die klassische Physiotherapie nicht mehr ausreichend. Hier wirst Du nach den aktuellsten Behandlungsmethoden wieder auf die hohen Belastungen im Sport vorbereitet. Durch die stetigen Fortbildungen aller Therapeutinnen und Therapeuten von VennPhysio, können wir Hochleistungssportlern im Amateur- und Hobbybereich eine optimale Therapie bieten um das ursprüngliche Leistungsniveau wieder zu erreichen.
Ob Fußball, Handball oder Tennis, bei jeder Sportart werden unterschiedliche Bereiche des Körpers unterschiedlich belastet und in Anspruch genommen. Damit wir Deine Anforderungen kennen und die Therapie dann perfekt an Deinen Ansprüchen ausrichten können, analysieren wir vor Beginn genau Deinen Sport und auch dessen Leistungsniveau in den unterschiedlichen Bereichen. So ermöglichen wir gemeinsam, dass Du durch die sportartspezifische Trainingstherapie gesund und leistungsfähig wieder in Deinen Sport zurückkehren kannst.
ATEMPHYSIOTHERAPIE
Einen kleineren, aber dennoch enorm wichtigen Bereich der Physiotherapie bildet die Atemphysiotherapie (oder Atemtherapie). Hier vermitteln wir Dir Hust- und Atemtechniken bei krankheitsbedingten Atmungsstörungen, wodurch wir Deine Lungenfunktion effizienter machen und einen drucklosen Ausstoß von Bronchialschleim ermöglichen. Die Lungen- und Bronchienfunktion lässt sich dabei zwar nicht beeinflussen, durch ein gezieltes Training der Atemhilfsmuskulatur wird der Luftausstoß jedoch erleichtert und somit Kurzatmigkeit verhindert.
Diese Therapie beinhaltet allerdings ebenfalls den effizienten Umgang mit inhalativen Medikamenten.
KRANKENGYMNASTIK
Die Krankengymnastik ist eine vom Arzt verordnete physikalische Therapie, der die Bewegung des Patienten zu Heilungszwecken zu Grunde liegt. Ziel ist es, Deine körperlichen und geistigen Funktionen beizubehalten oder zurückzuerlangen. Wir von VennPhysio helfen Dir also dabei, beispielsweise Deine Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer oder Gleichgewicht beizubehalten oder auszubauen. Ein wesentlicher Bestandteil ist auch die Schmerzreduktion durch den gezielten Einsatz von Therapietechniken, damit Du so schnell wir möglich wieder alle Anforderungen des täglichen Lebens meistern kannst.
MANUELLE LYMPHDRAINAGE
Diese Therapie wird Patienten verschrieben, die an geschwollenen Körperregionen, beispielsweise Körperstamm und Extremitäten, leiden. Diese können entweder nach Unfällen und gefolgten Operationen entstehen oder angeboren sein. Die Manuelle Lymphdrainage dient also besonders als Ödem- und Entstauungstherapie und wird häufig nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenentfernung eingesetzt.
Vielleicht hast Du schon häufiger von dem Begriff „Komplexe Physikalische Entstauungstherapie“ gehört. Sie wird angewandt, wenn der Patient unter ausgeprägten lymphatischen Erkrankungen leidet und verbindet eine spezielle Bewegungstherapie mit Kompressionsverbänden und Hautpflege.
Wie funktioniert die Manuelle Lymphdrainage?
Durch besondere Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, welches den gesamten Körper wie ein Netz überzieht, somit wird die Pumpleistung der Lymphgefäße verbessert und die Flüssigkeit kann zu den zentralen Lymphstämmen gelangen. So kann die Ödemflüssigkeit von der geschwollenen Körperregion zu gesunden Bereichen geleitet werden, wobei im Vergleich zur klassischen Massage jedoch keine Mehrdurchblutung bewirkt wird.
KIEFERTHERAPIE
Liegt eine Muskel- oder Gelenkfunktionsstörung im Kiefergelenk vor, so wird diese als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet. Wir alle kennen die Redewendungen „Die Zähne zusammenbeißen“ oder „sich durchbeißen“…was zeigt, dass wir Verspannungen der Kaumuskulatur mit psychosomatischen Hintergründen verbinden. Emotionale Spannungen die jeder Mensch erlebt entladen sich im Schlaf, wodurch wir mit den Zähnen knirschen oder diese zusammenpressen. Das Kiefergelenk, die Wirbelsäule und das Becken bilden allerdings eine funktionelle Einheit, wodurch eine Störung in einem dieser Bereiche sich auf alle anderen Bereiche auswirken kann.
Ziel: durch eine Kombination von zahnärztlicher Behandlung und spezieller Physiotherapie werden solche Beschwerden beseitigt.
MASSAGE
Die klassische Massagetherapie ist seit Jahrtausenden eine bewährte Methode um mit Hilfe von gezielten Grifftechniken Einfluss auf die Spannung von Haut und Muskulatur zu nehmen. Spannungen können somit reguliert und die verschiedenen Gewebsschichten der Haut bearbeitet werden, wodurch eine Mehrdurchblutung der Muskulatur erzielt und damit der Stoffwechsel erhöht wird, um Giftstoffe schneller aus dem Gewebe zu leiten.
Sie kann als Einzelbehandlung oder als Vorbereitung zur physiotherapeutischen Behandlung erfolgen. Häufig wird sie auch in Verbindung mit Fango, Heißluft, Kälte, Elektrotherapie oder Ultraschall angewandt.
WEITERE BEHANDLUNGEN
Die Ultraschallbehandlung
Zwar können wir Menschen den Ultraschall nicht hören, dafür aber spüren. Bei dieser Therapie erwärmt sich das Gewebe, der Stoffaustausch der Zellen wird angeregt und es erfolgt eine Art Mikromassage des Gewebes. Der Schallkopf wird hierbei über die erkrankte Stelle geführt, auf der sich Kontaktgel befindet.
Der Effekt: bessere Durchblutung, Stoffwechselsteigerung und Schmerzlinderung.
Heißluft/Infrarot-Behandlung
Bei dieser Therapiemethode wird wärmendes Infrarotlicht mit einer Rotlichtlampe äußerlich angewandt, um die Temperatur im Gewebe zu erhöhen, was dann zur Gefäßerweiterung führt. Weitere Bezeichnungen hierfür sind z.B. Heißluftbehandlung oder Rotlichtbehandlung.
Der Effekt: verspannte Muskeln werden wieder locker.
Fango
Aus dem Italienischen stammend bedeutet Fango (Heil-)Schlamm, welcher aus Vulkangestein besteht und einen typischen Geruch hat. Auf den Körper bei ca. 50°C aufgelegt, wird durch die Wärme eine Durchblutungsförderung der Haut und Muskeln erzielt, außerdem enthält dieser Heil-Schlamm viele gesunde Mineralstoffe. Diese Therapie wird häufig vorbereitend vor einer Massage oder Manuellen Therapie angewandt.
Der Effekt: die Durchblutung und der Stoffwechsel wird angeregt, dadurch werden Muskel- und Gelenkschmerzen kuriert und Sehnen und Bänder lassen sich besser dehnen.
Elektrotherapie
Bei der Elektrotherapie wird elektrischer Strom therapeutisch angewandt. Teils wird hierfür auch der Begriff „Reizstromtherapie“ genutzt, hierbei wird entweder Gleichstrom oder es werden niedrigfrequente Wechselströme eingesetzt um die Muskeln zu stimulieren.
Der Effekt: Schmerzlinderung, Behandlung von Neuralgien, Durchblutungsstörungen oder orthopädischen Erkrankungen (wie bspw. Sehnenentzündungen oder Arthrosen).